Mit dem Hund, für den Hund
Zucht und Rassebedingungen des Deutschen Schäferhundes
Der Deutsche Schäferhund ist eine der bekanntesten und beliebtesten Hunderassen weltweit. Seine Vielseitigkeit, Intelligenz und Arbeitsfreude machen ihn zu einem unverzichtbaren Partner in Familie, Sport und Beruf. Um die charakteristischen Merkmale und die Gesundheit dieser beeindruckenden Rasse zu bewahren, unterliegt die Zucht des Deutschen Schäferhundes klar definierten Standards und strengen Anforderungen.
Rassemerkmale des Deutschen Schäferhundes:
Der Deutsche Schäferhund zeichnet sich durch sein harmonisches Erscheinungsbild, seine Kraft und Wendigkeit sowie seine ausgeprägte Intelligenz aus. Zu den wesentlichen Merkmalen gehören:
​
• Größe und Körperbau: Ein mittelgroßer, kräftiger und muskulöser Hund mit einem leicht gestreckten Körperbau.
• Charakter: Selbstbewusst, nervenstark und ausgeglichen mit hoher Lernbereitschaft.
• Fell und Farbe: Dichtes, wetterbeständiges Stockhaar oder Langstockhaar, meist in Schwarz mit braunen,
gelben oder grauen Abzeichen.
Diese Eigenschaften sind nicht nur das Ergebnis der Natur, sondern auch das Resultat einer verantwortungsvollen und gezielten Zuchtarbeit.
Grundlagen der Zucht
Die Zucht des Deutschen Schäferhundes ist auf die Förderung von Gesundheit, Wesen und Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Damit dies gelingt, gelten für Züchter strenge Bedingungen:
​
1. Zulassung der Elterntiere: Nur Hunde, die den Rassestandard erfüllen, dürfen zur Zucht zugelassen werden. Sie müssen körperlich gesund sein und dürfen keine Träger von Erbkrankheiten sein.
​
2. Gesundheitsprüfungen: Elterntiere müssen umfassend auf Hüft- und Ellbogendysplasien sowie auf andere erbliche Erkrankungen getestet werden.
​
3. Wesensprüfungen: Neben der physischen Gesundheit spielt auch das Verhalten eine zentrale Rolle. Nur Hunde mit einem ausgeglichenen, belastbaren Wesen werden für die Zucht zugelassen.
​
4. Zuchtrichtlinien: Der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) legt die Zuchtstandards fest und kontrolliert deren Einhaltung. Dazu gehören auch die Bedingungen für die Haltung, Pflege und medizinische Versorgung der Tiere.
Ziele der Zucht
Das übergeordnete Ziel der Zucht ist es, die positiven Eigenschaften des Deutschen Schäferhundes zu bewahren und zu fördern. Dazu gehören:
​
• Die körperliche Gesundheit und Vitalität.
• Ein starkes, aber ausgeglichenes Wesen mit hoher Arbeitsfreude.
• Eine enge Bindung an den Menschen und hohe soziale Verträglichkeit.
Verantwortung der Züchter
Züchter tragen eine große Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere. Dazu gehört nicht nur die Auswahl geeigneter Elterntiere, sondern auch die artgerechte Aufzucht der Welpen. Die Welpen sollen in einem sicheren Umfeld aufwachsen und die Grundlagen für ein gesundes und glückliches Leben erhalten.
Die Zucht des Deutschen Schäferhundes ist mehr als nur die Erhaltung einer Rasse – sie ist eine Leidenschaft, die höchste Sorgfalt und Hingabe erfordert.